Wissen wird mehr, wenn man es teilt. Mit Seminaren und Fortbildungen bei Lämmerzahl teilen wir gerne unser Wissen über verfahrenstechnische Innovationen der Wasseraufbereitung, gesetzliche Auflagen und den neuesten Produkten der Wassertechnik. Lassen Sie sich von unseren Experten schulen, um auf den neuesten Stand der Wasseraufbereitung zu sein.
Schärfen Sie Ihre Expertise bei einer unserer vielfältigen Inhouse-Schulungen oder direkt im Grünbeck Stammhaus. Lernen Sie Aktuelles zu Produkten, verfahrenstechnischen Innovationen und Vorschriften der DVGW. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Neu: Angebot von Online-Seminaren für Fachhandwerker, Installateure und Ingenieurbüros.
Beim Kunden vor Ort ist die Stunde der Wahrheit: In diesem Seminar erfahren Sie mit "Anfassgarantie", wie Sie professionell den softliQ einbauen, fachgerecht in Betrieb nehmen und kompetent dem Kunden übergeben.
Trockene Theorie? Von wegen! Hier wird live am Produkt gearbeitet! Sie erleben den Fach- und Normgerechten Einbau, sowie denn Bestimmungsgemäßen Betrieb und führen Selbstständig eine Wartung durch.
Erleben Sie selbst die neue Bedienung des Touchscreen-Displays bei den Anlagen softliQ:SD.
Sowohl die Trinkwasservorschriften als auch die Herstellervorgaben definieren zur Aufrechterhaltung der ordnungsgemäßen Gerätefunktion die Wartungserforderlichkeit für Kleinenthärtungsanlagen. Grünbeck weist explizit darauf hin, dass Wartungsarbeiten nur von einer von Grünbeck geschulten Fachkraft und dem Werks-/Vertragskundendienst durchgeführt werden dürfen.
Erfahrens Sie die besten Tipps und Tricks zum Einbau, Betrieb und Wartung zur "geschulten Fachkraft". Das kompakte Seminar besteht aus einem Theorie- und Praxisteil.
Im Theorieteil werden alle relevanten und produktspezifischen Informationen (Ausstattungsmerkmale, optionales Zubehör, Betriebskostenrechner, Trinkwasservorschriften, vertriebsorientierte Endkundenansprache usw.) vorgestellt.
Im Praxisteil in unserer "Nasszelle" werden unter realen Betriebsbedingungen mit einem unserer Werkskundendienst-Servicetechniker wartungs- und servicerelevante Betriebssituationen simuliert, die ordnungsgemäße Bedienung und Parametrierung der Steuerung erläutert und wichtige Informationen zur Fehler- und Störungsbeseitigung vermittelt.
Zielgruppen:
Fachhandwerker SHK
Kundendiensttechniker
Dauer: 09:30 - 15:30Uhr
Kosten: kostenfrei
Verpflegung: kostenfreies Mittagessen
Datum | Zeit | Anmeldeschluss | Preis | Anmelden | Weitere Infos |
---|---|---|---|---|---|
02.02.2023 | 09:30 - 15:30 Uhr | 30.01.2023 | kostenlos | Anmeldung | Mehr |
23.03.2023 | 09:30 - 15:30 Uhr | 20.03.2023 | kostenlos | Anmeldung | Mehr |
27.04.2023 | 09:30 - 15:30 Uhr | 24.04.2023 | kostenlos | Anmeldung | Mehr |
22.06.2023 | 09:30 - 15:30 Uhr | 19.06.2023 | kostenlos | Anmeldung | Mehr |
31.08.2023 | 09:30 - 15:30 Uhr | 28.08.2023 | kostenlos | Anmeldung | Mehr |
09.11.2023 | 09:30 - 15:30 Uhr | 06.11.2023 | kostenlos | Anmeldung | Mehr |
In diesem speziell auf vorgeschulte Teilnehmer (Voraussetzung: erfolgte Teilnahme "softliQ - Teil 1") zugeschnittenem Seminar wird über die aus dem Teil 1 erlangten Grundkenntnisse hinaus das Wissen für praxisorientierte "SoftliQ-Spezialisten" weiter vertieft. Insbesondere wird auf die Fehleranalyse und praktische Fehlerbehebung bei Störmeldungen eingegangen.
Seminarziel:
Fehleranalyse und Behebungen
Arbeiten & Umgang mit "mysettings"-App - Erstellen von Systemdatenausdrucken, Auswertung und Beurteilung von Betriebswerten, App-basierte Geräteparametrierung, Auslesen des Fehlerspeichers
Einrichtung & Hinweise zur endkundenbezogenen "myproduct"-App - Einrichtung und Parametrierung beim Kunden
Programmablauf:
kurze Auffrischung der Grundkentnisse
praxisbezogener Umgang mit Störmeldungen
Fehleranalyse & Fehlerbehebung
Umgang & Bedienung "mysettings"-App
Einrichtung & Bedienung "myproduct"-App
Voraussetzung:vorherige Teilnahme am Seminar "softliQ - Theorie & Praxis Teil 1" erforderlich
Zielgruppen:
Fachhandwerker SHK
Kundendiensttechniker
Dauer: 09:30 - 15:30 Uhr
Kosten: kostenfrei
Verpflegung: kostenfreies Mittagessen
Datum | Zeit | Anmeldeschluss | Preis | Anmelden | Weitere Infos |
---|---|---|---|---|---|
06.02.2023 | 09:30 - 15:30 Uhr | kostenlos | Anmeldung | ||
30.03.2023 | 09:30 - 15:30 Uhr | kostenlos | Anmeldung | ||
04.05.2023 | 09:30 - 15:30 Uhr | kostenlos | Anmeldung | ||
29.06.2023 | 09:30 - 15:30 Uhr | kostenlos | Anmeldung | ||
07.09.2023 | 09:30 - 15:30 Uhr | kostenlos | Anmeldung | ||
16.11.2023 | 09:30 - 15:30 Uhr | kostenlos | Anmeldung |
Seminarziel
Perfektes Wissen zur Aufbereitung von Füll- und Ergänzungswasser im Bestand sowie im Neubau steht hier im Vordergrund. Das Thema Heizungswasser-Aufbereitung nach der in 03/2021 überarbeiteten VDI 2035 wird Ihnen sowohl in der Theorie als auch in einem Praxisteil anschaulich vermittelt. Insbesondere die Wissensvermittlung zur immer häufiger in der Praxis angewendeten Heizungswasseraufbereitung im laufenden Betrieb OHNE Betriebsunterbrechung als sogenannte Teilstromaufbereitung für den privaten und gewerblichen Bereich ist ein sehr interessanter Schulungsbestandteil.
Programm
VDI 2035 (03/2021) im Überblick
Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen
Steinbildung
Wasserseitige Korrosion
Warum Wasseraufbereitung?
Was passiert mit dem Wasser in einem Heizungssystem?
Aufbereitung im laufenden Betrieb
VDI 2035 in der Praxis
Zielgruppen
Fachhandwerker SHK
Planer/Techniker
Betriebsleiter/Technische Leiter
Großhandel
Versorgungstechniker
Kosten: kostenfrei
Zeit: 9:30-12:00 Uhr